Wie verhält man sich bei einem Jungvogelfund richtig ?

Jedes Jahr zur Brutzeit häufen sich Meldungen über scheinbar hilflose Jungvögel, die aus dem Nest gefallen sind. Es ist aber tatsächlich so, dass viele Junge das Nest verlassen, bevor sie voll flugfähig sind. Gemeinsames Kennzeichen all dieser Jungvögel: Sie haben bereits ein recht voll entwickeltes Gefieder, auch wenn die Federn noch zum Teil in den Kielen steckten. Ein Grund für das vorzeitige Verlassen des Nestes kann zum Beispiel eine Störung am Nest sein, welche die Vogelkinder zur Flucht veranlasst hat. Wie sollte man sich bei einem Jungvogelfund verhalten?Wenn man solche Jungvögel findet, sollte man sie entweder ganz in Ruhe lassen oder höchstens an einen geschützten Ort setzen, der natürlich nicht allzu weit vom Fundort entfernt sein darf. Die Altvögel können ihre Jungen dann leicht wieder finden. Man braucht keine Bedenken haben, dass sie nach dem Anfassen durch den Menschen von ihren Eltern verstoßen werden. Die Vögel haben im Gegensatz zu vielen Säugetieren einen relativ schlechten Geruchssinn. Nach dem Umsetzen sollte man sich aber rasch entfernten, damit die meist recht scheuen Altvögel ihre Jungvögel wieder füttern. Als Faustregel gilt: Findet man einen im Gefieder schon recht weit entwickelten Jungvogel, sollte man ihn auf keinen Fall mitnehmen, um ihn aufzuziehen. Die Chance, dass er in Freiheit überlebt, ist weit größer als bei einem Aufzuchtversuch. 

Text von JUPP SCHRÖDER